Unser Bild vom Kind

Im Pädagogischen Zentrum Elvira Enns fördern und begleiten wir Kinder und Familien ganzheitlich – ab der Geburt bis ins Jugendalter. Unser pädagogisches Verständnis orientiert sich an den individuellen Stärken und Interessen jedes Kindes.

Wir schaffen sichere, lebendige Lernräume, in denen Sprache, Vielfalt und Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt stehen. Dabei geht es uns nicht nur um Betreuung oder schulische Förderung, sondern um Bildung in ihrem umfassendsten Sinn: als Weg zu Selbstvertrauen, Teilhabe und einem offenen, selbstbestimmten Leben.

Vom ersten Schritt bis zum Schuleintritt – Betreuung im Karussell

Im Pädagogischen Zentrum Elvira Enns begleiten wir Kinder vom Säuglingsalter bis zur Einschulung – individuell, bindungsorientiert und ganzheitlich. Unser pädagogisches Konzept bietet Sicherheit, Struktur und Raum zur Entfaltung und passt sich dem Alter sowie dem Entwicklungsstand jedes Kindes an.

Der Einstieg in die außerfamiliäre Betreuung beginnt mit der Kindertagespflege Karussell für Kinder ab dem 1. Lebensjahr. In kleinen Gruppen mit maximal zehn Kindern ermöglichen wir alltagsnahe Förderung und eine familiäre Atmosphäre. Besonderen Wert legen wir hier auf Mehrsprachigkeit: Neben der deutschen Sprache fördern wir gezielt die jeweilige Muttersprache der Kinder – eine wichtige Basis für Identitätsentwicklung und interkulturelle Offenheit. Die Betreuung findet in wohnortnahen, kindgerecht ausgestatteten Räumen an mehreren Standorten in Baden-Baden und Umgebung statt.

Ab dem 3. Lebensjahr wechseln viele Kinder nahtlos in unsere Kita Karussell. In unserer modernen, neu gebauten Einrichtung bieten wir großzügige Räume, klare Tagesstrukturen und eine inspirierende Lernumgebung. Die Kita arbeitet nach dem Konzept einer Sprach-Kita, mit einem besonderen Fokus auf die alltagsintegrierte Sprachförderung in der deutschen Sprache. Fachkräfte begleiten die Kinder individuell und stärken ihre Selbstständigkeit, sozialen Kompetenzen und schulvorbereitenden Fähigkeiten. Gleichzeitig bleibt genügend Raum für Freispiel und kreative Entfaltung.

Inklusion ist in beiden Einrichtungen gelebter Alltag. Während die Tagespflege von der überschaubaren Gruppengröße und engen Bindungen profitiert, bietet die Kita zusätzlich einen eigenen Inklusionsraum und qualifizierte IN-Kräfte für gezielte 1:1-Förderung.

Unsere hauseigene Gastroküche sorgt täglich für gesunde Mahlzeiten – vom Frühstück bis zum frisch gekochten Mittagessen. Obst und Gemüse stehen jederzeit bereit und sind fester Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Die Kita und Kindertagespflege werden täglich mit frisch zubereitetem Mittagessen beliefert. Zusätzlich übernehmen wir zentral den Einkauf von Lebensmitteln, frischem Obst und Gemüse sowie weiteren benötigten Produkten – so stellen wir eine gleichbleibend hohe Qualität und eine ausgewogene Ernährung in allen Einrichtungen sicher.

Was beide Einrichtungen verbindet, ist unsere Haltung: Wir sehen jedes Kind als einzigartig, begleiten es mit Respekt und Fachwissen, leben sprachliche und kulturelle Vielfalt, fördern Kreativität und Bewegung – und arbeiten eng mit den Eltern zusammen.

Das Karussell dreht sich – und mit ihm wachsen die Kinder in einem Umfeld, das sie stärkt, herausfordert und vertrauensvoll begleitet.

Alt Text
Alt Text
Alt Text

Angebote im Pädagogischen Zentrum

Im Herzen von Baden-Baden begleiten wir Kinder, Jugendliche und Familien mit einem vielfältigen Bildungs- und Freizeitprogramm – von der Krabbelgruppe bis zur Nachhilfe.

Auch über die Kita- und Tagespflegezeit hinaus bieten wir Kindern, Jugendlichen und Familien in unserem Zentrum in der Wilhelm-Drapp-Straße 2 in Baden-Baden ein breites Spektrum an Bildungs- und Freizeitangeboten – ganzheitlich, altersübergreifend und praxisnah.

Mit unserem Fit-für-die-Schule-Programm bereiten wir Vorschulkinder gezielt auf den Schuleintritt vor – mit besonderem Fokus auf Sprachförderung, sozial-emotionaler Entwicklung und ersten Lernstrukturen. Für Schüler*innen aller Klassenstufen bieten wir Nachhilfe in sämtlichen Fächern, individuell abgestimmt auf Lernstand, Bedürfnisse und persönliche Ziele. Unsere pädagogischen Fachkräfte unterstützen dabei nicht nur fachlich, sondern auch mit Methoden zur Selbstorganisation, Motivation und Stressbewältigung.

Ergänzt wird unser Bildungsangebot durch Kurse in Englisch, Französisch und Russisch, die Kindern frühzeitig Zugang zu weiteren Sprachen ermöglichen. In der Russischen Schule, die jeden Samstag stattfindet, fördern wir systematisch Sprachkompetenz, bereiten auf Sprachzertifikate vor und stärken die kulturelle Identität.

Neben kognitiver Förderung legen wir großen Wert auf kreative und körperliche Entwicklung: In Mal- und Bastelkursen können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen, während sie in musikalischer Früherziehung und unserem Kinderchor Rhythmus, Klang und Ausdruck erleben. Bewegungskurse wie Yoga, Selbstverteidigung und Kampfsport fördern Körpergefühl, Selbstbewusstsein und Konzentration. Bereits für Familien mit Babys bieten unsere Krabbelgruppen einen geschützten Rahmen für erste soziale Kontakte, Spielimpulse und elterlichen Austausch. Abgerundet wird unser Angebot durch Ernährungsberatung, die Eltern bei der gesunden Versorgung ihrer Kleinsten begleitet – praxisnah, alltagstauglich und individuell.

Alle Angebote orientieren sich an unserem Leitbild: Kinder individuell zu fördern, Familien zu stärken und Bildungsräume zu schaffen, die weit über den klassischen Betreuungskontext hinausgehen.

Mehrsprachigkeit von Anfang an

Sprache ist weit mehr als ein Kommunikationsmittel – sie ist der Schlüssel zu Bildung, Teilhabe und Selbstvertrauen. Eine mehrsprachige Erziehung erweitert nicht nur den Horizont, sondern stärkt auch das Denken in Zusammenhängen und fördert kulturelle Offenheit.

Im Pädagogischen Zentrum Elvira Enns begleiten wir Kinder und Jugendliche sprachlich vom ersten Lebensjahr bis weit über die Grundschule hinaus. In unserer Kindertagespflege Karussell fördern wir neben der deutschen Sprache bewusst auch die jeweilige Muttersprache der Kinder, um Identität zu stärken und frühzeitig ein mehrsprachiges Bewusstsein zu entwickeln. In der Kita Karussell steht im Rahmen des Sprachkita-Konzepts die alltagsintegrierte Förderung der deutschen Sprache im Fokus – individuell angepasst an den sprachlichen Entwicklungsstand jedes Kindes.

Doch unsere Sprachförderung endet nicht mit dem Schuleintritt. In unserem Fit-für-die-Schule-Programm unterstützen wir gezielt Vorschulkinder beim Ausbau ihrer Deutschkenntnisse. Darüber hinaus bieten wir unter der Woche Sprachunterricht in Englisch, Französisch und Russisch an. Jeden Samstag öffnet unsere Russische Schule ihre Türen für Kinder und Jugendliche mit russischem Sprachhintergrund – mit dem Ziel, sprachliche Kompetenzen systematisch zu fördern und langfristig auf anerkannte Sprachzertifikate vorzubereiten.

Unsere Sprachförderung ist praxisnah, ressourcenorientiert und wissenschaftlich fundiert. Denn Studien zeigen: Mehrsprachig aufwachsende Kinder verfügen nicht nur über bessere kognitive Fähigkeiten, sondern auch über ein ausgeprägteres kulturelles Verständnis und eine höhere geistige Flexibilität.

Wir machen Sprache lebendig – vom ersten Wort bis zur flüssigen Mehrsprachigkeit.