Geborgen aufwachsen in kleinen Gruppen
Seit 2017 betreuen wir in mittlerweile zehn Einrichtungen rund 100 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Unsere Kindertagespflege Karussell steht für eine familiäre, liebevolle und individuelle Betreuung mit festen Bezugspersonen. Durch die kleinen Gruppen entsteht ein geschützter Raum, in dem sich Kinder sicher und geborgen entwickeln können.
Das Modell der Kindertagespflege richtet sich vorrangig an Kinder unter drei Jahren, kann aber auch darüber hinaus genutzt werden. Ab dem dritten Lebensjahr ermöglichen wir einen nahtlosen Übergang in unsere eigene Kita Karussell.
Was unsere Kindertagespflege auszeichnet
- Kleine Gruppen mit maximal 9 Kindern
-
Feste Bezugspersonen und sanfte Eingewöhnung
-
Betreuung montags bis freitags zwischen 07:30 und 17:00 Uhr
-
Direkter Anschluss an die Kita Karussell
Individuelle Betreuungszeiten
Unsere täglichen Öffnungszeiten erstrecken sich von 07:30 bis 17:00 Uhr. Die tatsächliche Betreuungszeit wird für jedes Kind individuell festgelegt, basierend auf dem Alter des Kindes und den Arbeitszeiten der Eltern:
-
Kinder ab 1 Jahr haben einen gesetzlichen Anspruch auf 4 Stunden Betreuung täglich:
wahlweise von 08:30 – 12:30 Uhr oder 12:30 – 16:30 Uhr
-
Kinder ab 3 Jahren haben einen Anspruch auf 6 Stunden täglich, die wir von 08:00 – 14:00 Uhr anbieten.
-
Wenn beide Elternteile berufstätig sind, ermöglichen wir gern individuell angepasste Betreuungszeiten – innerhalb des Rahmens von 07:30 bis 17:00 Uhr. Dieses Modell stellt für viele Familien die bestmögliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf dar.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte
Bildung von Anfang an
-
Monatliche Themen nach dem Orientierungsplan Baden-Württemberg
-
Strukturierter Tagesablauf mit Ritualen, Bewegung und Spiel
-
Ganzheitliche Förderung durch gezielte Impulse und alltagsnahe Erlebnisse
Sprachliche Vielfalt & Mehrsprachigkeit
Wir verstehen mehrsprachige Erziehung als wertvolle Ressource. Viele Kinder wachsen mit einer anderen Muttersprache auf – diese Vielfalt greifen wir im Alltag wertschätzend auf, soweit es die Situation zulässt.
Die deutsche Sprache hat in unserer Kindertagespflege einen zentralen Stellenwert. Unsere pädagogischen Angebote – wie Morgenkreis, Geschichten, Sprachspiele und Lieder – finden grundsätzlich auf Deutsch statt. So schaffen wir eine gemeinsame sprachliche Basis und bereiten die Kinder bestmöglich auf den weiteren Bildungsweg vor.
Gleichzeitig kann die Muttersprache eines Kindes im Alltag unterstützend eingebunden werden, etwa durch Begrüßungen oder einzelne Wörter. Unsere Sprachförderung erfolgt spielerisch und kindgerecht, z. B. durch Reime, Lieder, Bilderbücher und das Würzburger Sprachtraining.
Interkulturelle Erziehung & Offenheit
In unserer Kindertagespflege sind alle Kinder willkommen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Religion. Wir erleben Vielfalt als Bereicherung und schaffen eine Umgebung, die von Respekt, Offenheit und gegenseitiger Wertschätzung geprägt ist.
Selbstständigkeit & erste Gruppenerfahrungen
In der kleinen Gruppe erleben die Kinder erste soziale Begegnungen: Sie beobachten, nehmen Kontakt auf, reagieren aufeinander und wachsen in eine sichere Gemeinschaft hinein.
Wir fördern wichtige Grundkompetenzen:
-
Rücksichtnahme und Mitgefühl
-
Frustrationstoleranz und Konfliktbewältigung
-
Selbstbewusstsein und kindliche Autonomie
Dabei begleiten wir die Kinder individuell, mit einem feinen Gespür für ihre Bedürfnisse und ihr Tempo.
Lernen durch Spiel
Freies Spiel ist die wichtigste Lernform im Kleinkindalter. Es fördert die natürliche Neugier, Kreativität und Selbstständigkeit.
Wir gestalten die Umgebung so, dass sie vielfältige Lernanlässe bietet – mit:
-
Materialien aus dem Alltag, der Natur und für alle Sinne
-
Bewegungs-, Rückzugs- und Kreativbereichen
-
Raum für Entdeckung, Nachahmung, Wiederholung und eigenes Tun
Gemeinsam mit den Eltern
Wir verstehen uns als Erziehungspartner der Eltern und setzen auf einen offenen, alltagsnahen Austausch. Kurze Gespräche beim Bringen und Abholen sowie ein aufmerksames Miteinander bilden die Basis unserer Zusammenarbeit.
Eltern sind eingeladen, sich bei Festen, kleinen Projekten oder mit ihren Rückmeldungen einzubringen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Familien ein Umfeld zu schaffen, in dem sich die Kinder wohl und sicher fühlen.
Kosten & Verpflegung
Die Betreuungskosten werden nicht von uns festgelegt, sondern individuell mit dem zuständigen Jugendamt am Wohnort der Familie vereinbart.
Von uns als Kindertagespflege wird lediglich eine monatliche Verpflegungspauschale erhoben:
Für Familien mit geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, dass diese Verpflegungskosten vom Amt für Bildung und Soziales übernommen werden. Bitte sprechen Sie uns direkt darauf an – wir geben Ihnen das nötige Antragsformular mit und erklären Ihnen gern den Ablauf.
Die Kindertagespflege Karussell ist mehr als Betreuung: Sie ist ein geschützter Raum für die Kleinsten – mit Nähe, Struktur und echter Zuwendung. Hier dürfen Kinder wachsen – mit Freude, in ihrem eigenen Tempo.